Historie

Was das Karate besonders auszeichnet, stellte auch der Festredner, der Medizinprofessor Rainer Schmelzeisen heraus.

"Karate ist kein Sport, den man spielt."

Vielmehr seien Disziplin und Ausdauer erforderlich, um dabei zu bleiben.

Auszug aus der Badischen Zeitung zum 50-jährigen Jubiläum. Siehe Artikel in der Badischen Zeitung

Anki-Sensei zu Besuch in Freiburg

In zwei Trainingseinheiten lag es Anki-Sensei diesmal besonders am Herzen, uns die unterschiedlichen Distanzen im Kumite näherzubringen. Vor allem nahe am Partner haben wir deai geübt oder versucht, die Energie des Angreifers zu nutzen, um uns aus der Angriffslinie zu bewegen. Dabei hat Anki-Sensei alle, egal ob Anfänger oder Schwarzgurt, immer wieder geduldig korrigiert. Einmal mehr hat er eindrucksvoll gezeigt, wie geschmeidig und reaktionsschnell er sich mit über 80 Jahren immer noch im Kumite bewegt, und dass es nicht die Kraft ist, auf die es im Karate ankommt.

Wie nahbar Anki-Sensei - einer von weltweit nur sechs Trägern des 9. Dan der JKA - ist, war spätestens dann allen klar, als er als Trainingsanreiz Bonbons verteilt hat. Untermalt mit kleinen Geschichten, hat er uns nebenbei aber auch zur richtigen Trainingseinstellung angespornt: schon beim Aufwärmtraining ganz wach zu sein oder der Kata noch viel mehr Ausdruck zu verleihen, und als der Weg dann doch noch sehr weit schien, mit der Aussage "Karate-do, not tomorrow" ermuntert weiter dranzubleiben.

Mitte September 2023 war Anki-Sensei auf seiner Reise zu Lehrgängen in der Schweiz und in Frankfurt wieder einmal bei uns in Freiburg zu Besuch. Schon seit 30 Jahren währt die Freundschaft zwischen dem Karate-Dojo Freiburg und Anki-Sensei, und einige Dojo-Mitglieder haben auch schon Anki-Senseis Gastfreundschaft in Japan erlebt.

Die Anfangsjahre

80er und 90er Jahre